Luisenstraße 32
53129 Bonn
Tel.: (0228) 91 17 30

Archiv Aktuelles

Aufteilung des Kaufpreises auf Grund und Boden sowie Gebäude im Notarvertrag

Eine Korrektur der vertraglichen Aufteilung des Anschaffungspreises eines Grundstücks auf den Grund und Boden sowie das Gebäude ist geboten, wenn der vereinbarte Kaufpreisanteil für den Grund und Boden den Verkehrswert um mehr als 30 % und damit mehr als nur geringfügig unterschreitet. 

Weiterlesen

Kleinunternehmerregelung ab 2025 - Übersicht

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 treten zum 1.1.2025 wichtige Änderungen der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG in Kraft.

Weiterlesen

Influencer: Kleidungsstücke und Accessoires sind keine Betriebsausgaben

Wenn Arbeitnehmer die Kosten für ihre Arbeitskleidung selbst tragen, können sie diese als Werbungskosten in ihrer Einkommensteuererklärung abrechnen - absetzbar sind dann sowohl die Anschaffungskosten als auch die Kosten für Reinigung und Reparatur. Dies gilt allerdings nur, wenn die Kleidung nicht vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt und bezahlt wurde. Erstattet der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Teil der Kosten, darf nur der selbst getragene Anteil von der Steuer abgesetzt werden.

Weiterlesen

Steuerpflichtiges Veräußerungsgeschäft durch vorweggenommene Erbfolge?

Die lebzeitige Übertragung von Vermögen durch Schenkungen dient in Fällen Fällen der sinnvollen Nutzung von Freibeträgen.

Das Finanzgericht Niedersachsen (FG) musste entscheiden, ob im Streitfall möglicherweise durch eine Schenkung ein privates Veräußerungsgeschäft ausgelöst wurde.

Weiterlesen

Anschaffungsnahe Herstellungskosten einer Eigentumswohnung

Bei einer Eigentumswohnung bemisst sich die 15 %-Grenze für die Regelvermutung in § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG für anschaffungsnahe Herstellungskosten einerseits nach den Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten der angeschafften Wohnung – und nicht nach dem Wert des Gesamtgebäudes – und anderseits nach den innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung der Wohnung angefallenen Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen des vermietenden Eigentümers. Dazu zählen auch seine anteiligen Aufwendungen für Arbeiten an den im Gemeinschaftseigentum stehenden Gebäudeteilen. 

Weiterlesen

Mehr...

© 2025 Kanzlei Arndt | infokanzlei-arndtcom